das Bläschen

das Bläschen
- {bead} hạt hột, giọt, hạt, bọt, đầu ruồi, đường gân nổi hình chuỗi hạt - {vesicle} bọng, túi, mụn nước, lỗ hổng

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bläschen, Purkinjesches — Bläschen, Purkinjesches, das Keimbläschen, der Kern des Eies (s.d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bläschen-Fusion — Kalte Fusion bezeichnet Verfahren, die eine kontrollierte Kernfusion herbeiführen, ohne die hohen Temperaturen von plasmabasierten Fusionsreaktoren oder ein auf Trägheitseinschluß basierendes System einzusetzen. Einige der ersten Überlegungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Leben des Benvenuto Cellini — Goethe Das Leben des Benvenuto Cellini ist Goethes Übersetzung der Autobiographie des italienischen Renaissance Künstlers Benvenuto Cellini. Zusätzlich zur Kopie des Originals, die durch den Florentiner Antonio Cocchi 1728 herau …   Deutsch Wikipedia

  • Bläschen — Bläs|chen 〈n. 14〉 kleine Blase * * * Bläs|chen, das; s, : Vkl. zu ↑ Blase. * * * Bläs|chen, das; s, : Vkl. zu ↑Blase (1) …   Universal-Lexikon

  • Pulsierendes Bläschen — Das Pantoffeltierchen Paramecium aurelia mit kontraktilen Vakuolen und zuführenden Radiarkanälen. Kontraktile Vakuolen (früher auch: pulsierende Vakuolen) sind kontrahierende Bläschen z. B. bei Pantoffeltierchen oder Euglena. Sie dienen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schminkpflästerchen, das — Das Schminkpflästerchen, des s, plur. ut nom. sing. kleine schwarze Pflästerchen von verschiedener, besonders runder Gestalt, welche das andere Geschlecht in das Gesicht zu kleben pflegte, theils ein Bläschen oder so etwas zu verdecken, theils… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bärsches Bläschen — (Anat.), das menschliche Ei, von K. E. von Baer (s.d.) entdeckt, aus einem Dotter mit Keimfleck u. Keimbläschen bestehend, in jedem der weiblichen Eierstöcke finden sich etwa 30 solche Eier …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mark (2), das — 2. Das Mark, des es, plur. inus. ein Wort, welches die lockere, mürbe, weiche Beschaffenheit in dem Innern mancher Körper bedeutet; im Gegensatze der äußern härtern und dichtern. 1. Eigentlich. 1) In den thierischen Körpern ist das Mark die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hautkrankheiten — treten sehr häufig nicht als selbständige Erkrankungen der äußern Körperbedeckung auf, sondern als Teilerscheinung von Allgemeinkrankheiten, die eventuell auch ohne Beteiligung der Haut verlaufen können. Von solchen Allgemeinkrankheiten sind zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hautkrankheiten — Hautkrankheiten, krankhafte Zustände der Haut, im weiteren Sinne sowohl der äußeren als auch der inneren Haut (Schleimhaut), im engeren eigentlichen Sinne Erkrankungen der äußeren Haut. Die H., welche wegen der äußerst nerven u. gefäßreichen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karfunkel — (v. lat. Carbunculus), 1) bei den Alten einige Edelsteine, bes. der Rubin; dann 2) nach der Fabel des Mittelalters feuerrother, goldglänzender, im Dunkeln leuchtender u. seinen Träger unsichtbar machender Stein. Die Zeisige sollten ihn in ihr… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”